Wein mit Geschichte

Unsere kleine Gutsgeschichte

Es war einmal im Jahre 1712 …. Damals begann die Geschichte unserer Familie für ein Weingut allerdings recht untypisch – mit einem Steinmetz. Mit Johann Adam Schmitt, der seine Handwerkskünste beim Bau der Würzburger Residenz in Balthasar Neumanns Dienste stellte. Die Liebe indess zog ihn nach Randersacker – und mit der Heirat in die Weinberge, die seine Frau mit in die Ehe brachte. Seit dieser Zeit hegt und pflegt unsere Familie nun schon in der 9. Generation die verschiedensten Rebsorten in Randersackerer Weinlagen, denen man nachsagt, zu den besten Frankens zu gehören.

Die Natur behutsam behandeln ....

In dieser klimatisch begünstigten Landschaft des Maindreiecks um Würzburg wachsen neben anderen unsere Silvaner-, Riesling- und Müller-Thurgau-Reben auf Muschelkalkböden heran. Und damit unsere Rebstöcke gedeihen, gönnen wir unseren Böden eine mehrjährige Brache und pflanzen die Reben standortgerecht in den Lagen Pfülben, Teufelskeller, Sonnenstuhl, Ewig Leben. Der Boden wird schonend bearbeitet, mit natürlichen organischen Stoffen gedüngt und die Reben im Frühjahr stark zurück- geschnitten. Wir ernten dadurch zwar weniger, aber umso bessere Trauben. Gesunde und kraftige Rebstöcke, die bis zu 40 Jahre alt werden können, sind der Lohn dafür – ein guter Lohn und der Grundstein für extraktreiche Weine. Qualität ist unsere Maxime, nicht Menge. Nun dürfen die Trauben Sonne tanken und in aller Ruhe der Lese im Herbst entgegen wachsen. Dann legen wir buchstäblich Hand statt Maschine an, denn nur gesundes und wertvolles Lesegut soll sich in den Fässern entfalten und seinen Geschmack entwickeln dürfen Zur gleichen Zeit stehen schon die Erntekörbe unter unseren Obstbäumen, damit Birnen, Zwetschgen, Mirabellen und Äpfel unseren Bränden das rechte Aroma verleihen.

Die Kellergeister rufen ....

Sind die Trauben gelesen, schlägt die Stunde unserer Kellergeister. Die Trauben werden geprüft und schonend zu Most gepreßt. Nun beginnt die Zeit der Reife. Die Weine kommen zur Ruhe und glätten ihre Ecken und Kanten. Die einen in bis zu 140 Jahre alten Holzfässern, wie Riesling, Silvaner, Traminer und Rieslaner; die anderen – Müller-Thurgau und Bacchus – in modernen Edelstahltanks. Tradition und Moderne sind so in unserem Keller vereint. Denn das eine ist ohne das andere nicht denkbar, will man den natürlichen Merkmalen des Weins gerecht werden und seinen wahren Charakter zur Geltung bringen.

Weinprobe mal antik, mal unterm Rebstock ....

Wein hat mit genießen zu tun. Genießen mit Wohlfühlen und angenehme Atmosphäre. Wir freuen uns deshalb immer wieder Weinfreunden Schätze aus Hof und Keller in unserer original erhaltenen Probierstube aus dem 19. Jahrhundert kredenzen zu dürfen. In einer schönen Umgebung lässt sich’s eben gut sein – damals wie heute. Und wenn Sie Freunde und Bekannte mal gerne zu einer ganz besonderen Weinprobe einladen möchten, wartet in unserem Hausweinberg eine kleine Rarität auf Sie: Malerische Weinlauben, die nach Südtiroler Vorbild und von Südtiroler Hand gebaut wurden. Damit Ihre Weinprobe eine rundherum gelungene Sache wird, haben wir für ihre kulinarischen Wünsche ein offenes Ohr. Ganz gleich, ob sie eine fränkische Brotzeit, regionale Spezialitäten oder andere Gaumenfreuden bevorzugen.